Verhalten weiblicher Ammenhaie in Bezug auf die Temperaturregulation nach der Paarung
Seit Tausenden von Jahren sammeln sich Ammenhaie (
Ginglymostoma cirratum) in den sehr warmen Gewässern der
Dry Tortuga-Inseln vor Florida jeweils im Juni und Juli zur Paarung. Das Projektteam hat in den letzten 21 Jahren über hundert dieser circa zwei bis drei Meter langen Tiere markiert und studiert. Um die Ammenhaie möglichst wenig zu stören, kamen für die Markierungen nur Kajaks und Netze zum Einsatz.
Ammenhaie suchen regelmässig Regionen auf, die für sie optimale Bedingungen aufweisen. Dieses Projekt soll zum Verständnis beitragen, warum trächtige Ammenhai-Weibchen Regionen mit spezifisch hohen Temperaturen aufsuchen. Ammenhaie paaren sich jeweils im Juni und Juli in den warmen, seichten Lagunen der Dry Tortugas. Manche der weiblichen Tiere kehren im Herbst zum Gebären in diese Gewässer zurück. Es wird vermutet, dass die Haie diese Plätze aufsuchen, um ihre Körpertemperatur, ähnlich den Reptilien, zu erhöhen um dadurch die Entwicklung ihrer Embryonen und das Gebären zu erleichtern.
Mit Unterstützung der Haistiftung wurden 14 CEFAS G5-Sender, die Temperatur und Wassertiefe registrieren, an weiblichen Ammenhaien befestigt. Da die Haie zwecks Paarung alle zwei bis drei Jahre zu den Dry Tortugas zurückkehren, wurde je die Hälfte der Sender in den Jahren 2011 und 2012 angebracht.
Aktivitäten im Jahr 2012
2012 wurden 13 erwachsene Weibchen und 7 erwachsene Männchen gefangen oder wiedergefangen. 8 Weibchen wurden mit Netzen gefangen und markiert. 3 wurden photographisch und weitere 2 elektronisch (Sender) registriert. Die 8 gefangenen Weibchen wurden mit Temperatur/Tiefe Sensoren markiert. Die 7 Männchen wurden nur visuell, photographisch oder elektronisch registriert.
Insgesamt verbrachtete das Team 28 Tage auf den Dry Tortugas und registrierte während insgesamt 140 Beobachtungstunden 137 Hai-Paarungen, ein mit den vorhergehenden Jahren übereinstimmender Wert.
Resultate Stand Juni 2012
Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden 145 Haie markiert. 47 von ihnen konnten 117 mal vor den Dry Tortugas erneut gefangen werden (1 - 6 Wiederfänge). Dies zeigt deutlich, wie regelmässig die Ammenhaie die Dry Tortugas aufsuchen. Da die Ammenhaie sich nur alle zwei bis drei Jahre paaren, wurden die im 2011 markierten Tiere bisher noch nicht gesichtet.
Zukunftspläne
2013 wird die Projektgruppe ihre 23. jährliche Reise zu den Dry Tortugas angetreten, um eine weitere Gruppe von Haien mit CEFAS G5 Sendern auszurüsten und die Daten der Empfänger zu sichern. Mit der Auswertung der im Juni und Juli 2011 angebrachten Sender wird dann im Jahr 2013 gerechnet. Die Haie, die im Sommer 2012 markiert wurden, kehren voraussichtlich im Juni/Juli 2014 zu den Dry Tortugas zurück.